Ein Erdbeben in Japan führte dazu, dass die deutsche Bundesregierung beschloss, den Betrieb technischer Anlagen mittels Atomkraft zu untersagen. Das ist nicht ganz richtig: Die Fortführung der atomaren Energiewirtschaft wurde zwar unterbunden, weiterhin gibt es in unserem Land jedoch staatlich betriebene Forschungsreaktoren und außerdem, von einem französischen Unternehmen angeführt, die kommerzielle Fertigung von Brennelementen zur Verwendung in Leichtwasserreaktoren, die in aller Welt gebraucht werden; das dazu erforderliche radioaktive Material wird immer noch aus Russland importiert, denn die Sanktionierung der russischen Atomindustrie vermochte die Regierung der Französischen Republik stets zu verhindern.
Gebraucht werden Atomkraftwerke fortan, um die riesigen Rechenzentren mit der Energie auszustatten, welche zum Ausschütten der Ergebnisse Künstlicher Intelligenz nötig ist. Ohne die KI-generierten Informationen, die regelkonformes Verhalten gewährleisten sollen, wären wir arm dran, behaupten die herrschenden Klassen in allen hochindustrialisierten Ländern der Welt.
Arm dran sind jetzt allerdings die Mitarbeiter der griechischen Post, die über Nacht entlassen worden sind; ein Fünftel der Filialen wird geschlossen, heißt es, da viele Tätigkeiten, welche die Staatsangestellten erledigten, nun höchsteffizient maschinell zu erfüllen seien. Die Schlangen der Senioren, die sich immer noch monatlich ihre Pensionen am Postschalter auszahlen ließen, würden zwar kurzfristig um zwanzig Prozent länger werden, mittelfristig löse sich dieses mathematische Problem aber auf biologische Weise.
Immer weniger Menschen „nutzten“ die Dienstleistungen der Postfilialen, heißt es auch hierzulande; was der Begriff des „Nutzers“ besagen soll, wäre eine eigene Analyse wert. Da ich noch über eine Menge von 85-Cent-Briefmarken verfüge, das Briefporto inzwischen aber 95 Cent beträgt, nahm ich mir vor, einen Schwung 10-Cent-Marken in einer Postfiliale zu erwerben; dort wurde mir gesagt, so etwas sei nur noch auf digitalem Wege möglich.