„Über dem Atlantik befand sich ein barometrisches Minimum;“ dieser Halbsatz, beschlossen durch ein Semikolon, ist sicherlich einer der berühmtesten Romananfänge der Literaturgeschichte. Aber den schönen Augusttag des Jahres 1913, mit dem Musil seinen Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ beginnen lässt, gab es nicht – im Gegenteil, der August des Jahres 1913 wird der kälteste des gesamten 20. Jahrhunderts, erfährt der Leser aus Florian Illies‘ „1913. Der Sommer des Jahrhunderts“. (mehr …)
Das Jahr der schwachen Nerven
