Jahrestage

Von , am in angesagt

Ich habe es diesen Monat mit den Schnapszahlen: Am 7. März haben die Abonnenten des leselieber-Newsletters meinen Beitrag zum 77sten Geburtstag von Silvia Bovenschen bekommen, der viel Beachtung hervorgerufen hat. Und heute, da feiert der große Meister der kleinen Form seinen 88sten Geburtstag, also Glückwunsch!, stets stehen seine schmalen Bücher griffbereit im Regal neben der Schnapsflasche.

Ich staune, dass er in der Buchhandlung zu den Bestseller-Autoren gehört! Das meistverkaufte Insel-Büchlein Überraschung! (7 Euro) bringt die besten Sekundenstorys der Welt, also ist Peter Bichsel reichlich darin vertreten: 

Der Lebenslängliche befragt, wie er das aushalte oder mache all diese Jahre im Gefängnis, antwortet: „Weißt du, ich sage mir immer, diese Zeit, die ich hier verbringe, müsste ich draußen auch verbringen.“ 

Das Leben will gelebt werden, und alle Jahrestage, die wir ihm aufdrücken, halten die Zeit wohl nur eine Sekunde an. 

Faschisten allenthalben

Von , am in angesagt

Wenn heute mitten in Berlin eine Demonstration stattfinden wird unter dem Motto, der deutsche Staat solle den Kämpfern in der Ukraine das Geschenk von Kriegsgerät vorenthalten, mit dem diese die von dem als faschistisch verschrieenen Moskauer Regime angetriebenen Invasoren aus ihrem Land zu vertreiben beanspruchten, werden sich wohl auch Mitarbeiter verschiedener Geheimdienste unter den Teilnehmenden tummeln. Es heißt nämlich, die Kundgebung werde von deutschen Faschisten unterwandert, sodass es sich bei der Friedensbewegung um ein Bündnis von ganz links bis rechts handele, das unserer freiheitlich-demokratischen Staatsordnung gefährlich werden könne.

Faschisten also allenthalben.

Ich finde aber, zu unserer Kultur gehörte die christliche Feindesliebe, und bedaure es selbst, wenn auch jene jungen Männer verrecken müssen, die gerade ihr Überlebensdrang dazu gebracht hat, sich einer verbrecherischen Söldnertruppe anzudienen. Es sind die Armen, die jung sterben.  (mehr …)

Katzen in den Kreml!

Von , am in angesagt

Wladimir Putin habe sich leider nicht so entwickelt, wie wir uns das vorgestellt hätten, habe ich irgendwo gelesen.

Was können wir nun noch unternehmen, um den Tyrannen zu besänftigen?

„Den Menschen geht es immer nur um Ego und Stolz, was zu Konflikten führt. Also wurde jedem höheren Anführer auf der ganzen Welt eine Ninja-Katze zugeteilt. Und jedes Mal, wenn ein Präsident einen dicken Hals bekommt und kurz davor ist, etwas Dummes zu tun … Nun ja, dann tun wir, was Katzen schon immer getan haben. Wir sind süß, setzen uns auf seinen Schoß, schnurren und senken damit seinen Puls, all das, was Menschen entspannt und davon abhält, etwas Unüberlegtes zu tun. Kurz gesagt, ohne uns wäre die Welt das absolute Chaos.“

Also wünschen wir uns, dass nicht der britische Geheimdienst den Konflikt im Osten Europas anheizte, sondern der „ALTEHRWÜRDIGE ORDEN DER INTERNATIONALEN NINJA-KATZEN“, von dem hier (in dem kuriosen Kinderbuch NINJA CAT) die Rede ist, ihn zu befrieden unternähme.

Katzen in den Kreml! Putins zähnefletschende Hunde gehören nach Sibirien verbannt. 

Schneeflocken zwischen den Seiten

Von , am in angesagt

Ich bin nicht alleine damit, dass die Aufzeichnungen von Peter Handke zu meinen Lebensmitteln gehören.

Und immer noch, wie damals vielleicht mit siebzehn, möchte ich die Seiten eines zu schreibenden Buches füllen mit nichts als Wind und zwischen die Seiten treibenden Schneeflocken

steht irgendwo darin.

Peter Handke ist am 6. Dezember 1942 auf die Welt gekommen, doch sein ewiges Alter ist siebzehn. Wenn Sie auf einer Waldwanderung hinter der Weltstadt einem jungen Mann begegnen, könnte es Peter Handke sein. 

Die Stille

Von , am in angesagt

Die Fabeln von Günther Anders (Der Blick vom Turm, C. H. Beck, 18 Euro) bilden Konstellationen, deren Wahrheit aus dem Hintergrund aufscheint.

DIE STILLE 

„Ist das wahr?“ rief das Kind, als die Mutter das Radio endlich abgeschaltet hatte und im Begriff stand, das Kinderzimmer zu verlassen.

„Was?“

„Dass ihr kein Radio gehabt habt als du klein warst?“

„Natürlich nicht.“

„Und wie Stille hergestellt wird, das habt ihr überhaupt nicht gewusst?“ 

Die Stille zu würdigen bedeutete dem modernen Menschen, der Welt zu entsagen. Sich in der Welt zu befinden, ohne die Stille als solche bewusst sich zu machen: das gibt es nicht mehr.

Es gilt, den Betrieb abzuschalten, um die Stille hereinzulassen. 

Wir können alles außer Südbadisch

Von , am in angesagt

Wenn aus Stuttgart eine Bestellung kommt, dann liefere ich gerne! Nicht nur die in Schwaben Sesshaften, also zum Beispiel der Herr, der dort heute den Bauernkalender auspacken durfte, können sich der Dienstleistung erfreuen, dass ich ihnen Bücher ohne Versandkostenzuschlag liefere: Dies gilt für ganz Deutschland. Eine Ausnahme muss ich, der ich selber aus Schwaben stamme, aber machen: Südbaden betrachte ich als abtrünnig, wer von dort eine Bestellung aufgibt, muss also mit Sanktionen rechnen! 

Niemand hat die Absicht, den Reichstag umzubauen

Von , am in angesagt

Der deutsche Finanzminister hat diese Woche im Bundestag eine skandalöse Äußerung getan: „Aufgrund von finanziellen Sorgen wird in diesem Land in diesem Winter niemand frieren und niemand hungern.“

Niemand — dieses Wort markiert die Abwesenden: Solche Menschen, die, weil sie über kein Geld verfügen, außerhalb der Gesellschaft leben und daher die Umstände schonungsloser erleben als die sogenannte Mitte der Gesellschaft. Seit jeher nehmen sie die Kälte wahr als das, was sie ist. Viele von ihnen werden den kommenden Winter nicht überleben.

Kaum ein Buch ist mir wichtiger als das ethnofiktionale Dokument des Franzosen Marc Augé, seit der Eröffnung der Buchhandlung ist das Tagebuch eines Obdachlosen (Beck, 10,95 Euro) immer in meinem Sortiment. Darin heißt es: „Da ich niemand mehr bin, spüre ich zweifellos intensiver als Leute, die besser gestellt und tiefer in der Stadt verwurzelt sind, die absolute Zufälligkeit meiner Anwesenheit in der Stadt — und fast hätte ich gesagt: auf Erden, aber das wäre allzu metaphysisch …“

Die Obdachlosen sind der Skandal in unserer Wohlstandswelt. Sie ähneln den Krähen, die unsere Straßen bevölkern, und den Waschbären, die unsere Gärten unsicher machen. Sie sind uns Sesshaften unheimlich, aber in Wirklichkeit keine Gefahr für uns. Vielmehr sind sie die gefährdetsten Menschen überhaupt.

Wenn der Winter hart wird, kann man ja das Reichstagsgebäude zur Wärmestube umbauen. Dann wird in dieser Stadt wirklich niemand frieren und niemand hungern müssen. 

Vom Unternehmen und Übergeben

Von , am in angesagt

Es mangelt nicht an der Schönheit auf dieser Welt, denke ich, wenn ich hier auf der Bölschestraße den Gesang der Vögel wahrnehme und ab und zu den Flügelschlag eines Schmetterlings. 

Für Lärm und Gezeter hingegen sind wir Menschen zuständig. 

Die Ladentür ist offen und ich höre, wie ein Radfahrer lautstark den motorisierten Lieferverkehr beschimpft, der ihn in seinem Fortkommen behindert. Jetzt kommt eine Frau herein und bezahlt ihren Kalender. Anstatt sich freundlich zu verabschieden, sagt sie zu mir, ihr werde regelmäßig schlecht, wenn sie an meiner Buchhandlung vorbeigehe. Unter Verwünschungen verjage ich diese Kundin, die sich ja ein Geschäft hätte aussuchen können, von dem sie sich nicht belästigt fühlt; ich möchte nicht, dass sich jemand in meinem Laden übergeben muss. 

Kein Deutsch sei das, was sie auf der Fassade des Buchhauses lese, motzt die Dame. Meine Erklärung, dass es sich bei leselieber um eine Wortmarke handelt, die eben deshalb nicht im Duden auftaucht, kommt bei ihr nicht an. Zum Glück sind die Menschen doch verschieden: Diejenigen, die einen wachen Sinn für Wortspiele haben und also der Poesie zugänglich sind, erfreuen sich des Namens meiner Buchhandlung:  (mehr …)

Heda! Hier kommen die Kalender!!

Von , am in angesagt

Der vom Dudenverlag herausgegebene Kalender Vergessene Wortschätze widmet sich auf einem Blatt pro Tag einem Wort, das aus dem Duden bereits gestrichen ist oder womöglich bald von der Streichung betroffen sein wird.

Am heutigen Tag geht es um das Verb ausbaldowern. Es stammt aus dem Rotwelschen: der Baldower ist wortwörtlich der Herr der Sachen.

In dem Buchgeschäft bin ich der Herr, nämlich derjenige, der Nachforschungen anstellt und die Sachlage schon einmal ausspäht: Die ersten Kalender für das Jahr 2023 sind eingetroffen, der erwähnte Dudenkalender ist schon dabei! Damit ich die kommenden Kalenderlieferungen klug und vorausschauend disponieren kann, bin ich auf Ihre Unterstützung angewiesen. Bitte teilen Sie mir so früh wie möglich Ihre Wünsche mit, damit ich diese gegen Ende des Jahres erfüllen kann: Vom Erdmännchen-Planer bis zu den Gewölben des Himmels ist alles drin.

Großformatige Wandkalender kann ich jederzeit zur Abholung rerservieren, kleinere Formate verschicke ich auch portofrei zu Ihnen nach Hause (innerhalb Deutschlands und nicht an Packstationen). 

In Ruhe lesen

Von , am in angesagt

20 von den berühmten 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr gehen für die Digitalisierung der Streitkräfte drauf, da wäre es doch ein Klacks dagegen, jeden wehrtüchtigen Menschen mit einem dtv-Bändchen auszustatten: das Handbüchlein der Moral von Epiktet gehörte in jeden Tornister, wenn der Buchhändler etwas zu sagen hätte!

Für 7 Euro bekommt man eine Handreichung, sich gegen den Meinungskampf unserer Tage zu rüsten.

Nicht die Dinge selbst, sondern die Meinungen von den Dingen beunruhigen die Menschen, heißt es darin: Wenn wir nun auf Hindernisse stoßen oder beunruhigt oder bekümmert sind, so wollen wir niemals einen andern anklagen, sondern uns selbst, das heißt: unsere eigenen Meinungen.

Aufs Smartphone starrend wird der Soldat seinen Einsatz versemmeln. Die Lektüre des Epiktet erlaubt ihm hingegen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Ich werde dem Beschaffungsamt der Bundeswehr die Anschaffung des Büchleins vorschlagen, um etwas von dem 100-Milliarden-Kuchen abbekommen zu können.