Meret Becker ist eine tolle Schauspielerin, sie liest vom Blatt: Unser Leben ist soviel schöner geworden! Wir alle sind so empathisch und fürsorglich und geben aufeinander acht, das ist so schön.
Es ist so schön, in aller Ruhe in der Bölschestraße spazierenzugehen, wo endlich kein geschäftiges Treiben mehr herrscht. Zwischen den Pflastersteinen an der Buchhandlung macht sich der Löwenzahn breit, die Welt ist immer Lebensraum, sagt Emanuele Coccia (Die Wurzeln der Welt, dtv, 10,90 Euro), und der Mensch ist nicht viel darin.
Der Korsch-Verlag hat gerade seine Kalender-Kollektion für 2022 auf den Markt gebracht, die Meerblicke (5,95 Euro) mit Ansichten von Nord- und Ostsee zeigen menschenleere Landschaften, einzelne Strandkörbe stehen verlassen da. Was sind das für Zeiten, wo eine Reise ans Meer fast ein Verbrechen ist.
Dass sich die Tatortdarsteller in ihre Berliner, Hamburger und Münchener Vorortvillen eingeschlossen haben, hat übrigens in Deutschland mehr Todesfälle verhindert, als die Seuche Opfer gekostet hat. Das Statistische Bundesamt teilt mit, dass im Februar und März 2021 deutlich weniger Menschen gestorben sind als im Durchschnitt der fünf Jahre zuvor. Auch die suizidale Neigung der Deutschen ist bislang nicht stärker geworden.
Was schlimm ist: nicht sterben zu können zur rechten Zeit, sondern am Leben bleibend zu verzweifeln. Gegen den Überlebensfrust schreibt die Unternehmerin Sina Trinkwalder an (Im nächsten Leben ist zu spät, Knaur, 10,99 Euro): Der Unterschied zwischen positivem und optimistischem Denken ist die Realität. …
Das Problem ist gegeben, was aber können wir daraus machen?
Eine der letzten Kundinnen riet mir neulich, den Löwenzahn zu jäten. Ich achte ihn aber und lasse ihn wachsen.
Heute wird der Künstler, der sich Janosch nennt, runde neunzig Jahre alt! Endlich ist er ein Klassiker, und zwar Klassiker in Gelb, wie der Reclam-Verlag wirbt. In der Universal-Bibliothek ist nämlich für 6,00 Euro die komplette Wondrak-Kolumne erschienen, die er für das ZEITmagazin gestaltet hat. Es ist eine kleine Wundertüte voller Lebensweisheiten:
Ich lese Rosa Luxemburg, die heute vor 150 Jahren geboren wurde. Als Naturkundlerin begegnet sie uns in ihrem Herbarium. Sie hat Pflanzen gesammelt, wo sie ging und stand, in der Freiheit wie im Gefängnis, und damit insgesamt 16 Schulhefte gefüllt, deren Inhalt vom Karl-Dietz-Verlag kürzlich komplett veröffentlicht worden ist.
Jeden Abend auf dem Heimweg, lese ich in Bohumil Hrabals „Ich habe den englischen König bedient“, grübelte ich, unterhielt mich mit mir selbst, erzählte mir von neuem, was ich an diesem Tag alles gesagt oder getan hatte, und fragte mich, ob ich es richtig gesagt oder getan hatte, und ich erkannte nur das als richtig an, was mich amüsiert hatte. Darin steckt die Idee, dass die Welt, selbst wenn sie schlecht ist, mir nicht schlecht bekommen muss, dass ich also vom Verderblichen mich nicht verderben zu lassen habe.
Es erstaunt mich immer wieder, wie gefragt Heinrich Hoffmanns Struwwelpeter noch ist, ich habe ihn daher immer im Sortiment (Esslinger-Verlag, 8,99 Euro).
Worauf ich hinauswill, das ist aus dem Fenster zu rufen, was der Wiener Philosoph Robert Pfaller sagt: Alles, was Menschen große Freude macht, ist rund um ein »als ob« gebaut: Wir laden andere ein, als ob wir unendlich reich wären; wir tanzen, als ob es kein Morgen gäbe. Solchen Einbildungen glauben wir natürlich nicht, aber wir praktizieren sie augenzwinkernd. (Die Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit, Picus-Verlag, 12 Euro)

Begrich (Foto: DIE ZEIT) ist der Meinung, dass wir heute so schwer zur Ruhe kommen, weil uns die Muße abhandengekommen sei. „Gerade im Advent deckt eine unglaubliche Hektik die Sinnfrage zu. In unserer Angst, etwas zu verpassen, verpassen wir das Augenblicksglück und gieren nach Glücksinflation.“ Dabei gebe es das Glück des Lebens nur angesichts des Todes. Der Tod mache das Leben wertvoll. Sich darauf zu besinnen, das sei Weihnachten und vertreibe die Furcht.
Merkels Augen waren groß und strahlend blau, und sie konnten abwechselnd den Ausdruck von Frustration, Belustigung und Andeutungen von Besorgnis annehmen. Andererseits spiegelte ihre stoische Art ihr nüchtern-analytisches Bewusstsein wider. Gefühlsausbrüchen stand sie bekanntermaßen misstrauisch gegenüber.