Veränderungen

Von , am in angesagt

Mein Beitrag aus dem August, der sich der drohenden Vernichtung des Berliner Zettelkataloges widmete, hat ein großes Echo hervorgerufen. Ein Leser machte mir den Protestbrief zugänglich, den er an den Generaldirektor der Staatsbibliothek richtete. Darin steht der Satz: „In einer Zeit wie der gegenwärtigen, wo man jeden Tag kopfschüttelnd denkt ‚Das kann ja nicht wahr sein‘, ist jede Nachricht, die von destruktiver Energie, von Geschichtsblindheit und von Ignoranz kündet, ein weiterer Beitrag zur wachsenden Resignation.“ Eine Äußerung, die mich tief berührt! 

Der Philosoph Konrad Paul Liessmann, dessen Vorlesungen über Kierkegaard vor über 30 Jahren in Wien sich mir einprägten, hat kürzlich dem SPIEGEL ein Interview gegeben. „Reagiert eine gealterte Gesellschaft sensibler auf Krisen?“ fragt der Redakteur, und der 72-jährige Liessmann antwortet: „Ja! Weil sie Veränderungen eher als Veränderungen wahrnimmt. Wer wie ich mit analogen Büchern aufgewachsen ist, auch mit der Recherche in Bibliotheken, der muss gerade die Erfahrung machen, dass ein zentraler Wert seines Lebens radikal entwertet wird. Ein 15-Jähriger hat wenig zu verlieren. Ich sehr viel.“ 

Liessmann hat gerade eine Philosophie der Krise veröffentlicht: „Was nun?“ (Zsolnay, 25 Euro) Er sagt: „Wenn uns die Dinge entgleiten, eröffnen sich Möglichkeiten.“ So könnten wir mit den Augen der Kinder die Welt betrachten in ihren Einzelheiten, um nicht zwangsläufig auf ihr Wirkenwollen uns einzulassen. 

In den „Minima Moralia“ von Theodor W. Adorno (Suhrkamp, 23 Euro) las ich: „Hebbel wirft in einer überraschenden Tagebuchnotiz die Frage auf, was ‚dem Leben den Zauber in späten Jahren‘ nähme: ‚Weil wir in all den bunten verzerrten Puppen die Walze sehen, die sie in Bewegung setzt, und weil eben darum die reizende Mannigfaltigkeit der Welt sich in eine hölzerne Einförmigkeit auflöst. Wenn einmal ein Kind die Seiltänzer singen, die Musikanten blasen, die Mädchen Wasser tragen, die Kutscher fahren sieht, so denkt es, das geschähe alles aus Lust und Freude an der Sache; es kann sich gar nicht vorstellen, dass diese Leute auch essen und trinken, zu Bett gehen und wieder aufstehen. Wir aber wissen, worum es geht.‘“ 

Wie wäre es dagegen, von dem Wissen um die Verwertbarkeit gesammelter Erfahrungen herabzusteigen und einen einzelnen Eindruck wahrzunehmen gleich einem Wunder? Lesen Sie dazu von Emanuele Coccia das „Sinnenleben“ (Hanser, 22 Euro)! 

Ein Kulturgutverlust

Von , am in angesagt

Ich bin kein Pessimist. Ich bin traurig.

Die Welt, in der ich mich lebendig bewegt habe, wird nun „entsorgt“. Wer seiner Intuition vertrauen wollte, gilt als Störfaktor oder sogar Reaktionär.

Der Generaldirektor der Berliner Staatsbibliothek, die zum sogenannten „Preußischen Kulturbesitz“ gehört, hat soeben angekündigt, den überlieferten Zettelkatalog zu vernichten; die Müllcontainer seien schon bestellt. Es müssen also gar nicht erst die Russen kommen, um deutsches Kulturgut zu ruinieren.

Warum gehört diese Nachricht hierher? Weil dieser Zettelkatalog seit einigen Jahren in dem Depot der Staatsbibliothek in unserem Ort Friedrichshagen aufbewahrt wird.

Es gibt eine originelle intellektuelle Leistung in meinem Leben, an die ich mich gerne erinnere: „Wie soll man da leben?“ ist der Titel meiner mit Hilfe einer elektrischen Schreibmaschine erstellten Magisterarbeit über Johannes R. Becher und Gottfried Benn, für die ich zahlreiche Bücher konsultiert habe. Ich habe den Zettelkatalog aufgefächert und war nicht alleine; der Raum, in dem dieser Katalog sich ausbreitete, war ein kommunikativer. Übrigens konnte man darin auch auf Bücher stoßen, die man eigentlich nicht gesucht hatte!

Der Zettelkatalog ist ein Zeugnis des Fleißes von Generationen von Bibliothekaren. Die Berliner Katalogkarten dokumentieren überdies die Geschichte von der Zensur und deren Überlistung zur Zeit der DDR. Wer einmal mit der Thematik schriftlicher Überlieferung sich beschäftigt hat, wird wissen, dass das Unterstreichen und das Durchstreichen, das Überarbeiten und das Ausradieren Kulturtechniken sind, welche die Formate der sogenannten Digitalisierung nicht adäquat abbilden können.

Hinzufügen möchte ich als Büchermensch, dass das Werk von Schriftstellern wie Jean Paul und Fernando Pessoa, Arno Schmidt und Walter Kempowski ohne die Zettel, aus denen es sich fügte, niemals so vielfältig geworden wäre, wie ich es erlesen und erleben kann. Aufzurufen ist in diesem Zusammenhang auch die Erinnerung an den Universalkünstler Armand Schulthess, der als sein Lebenswerk einen Wald zur „Bibliothek des Wissens“ umgestaltete: Er beschrieb Tausende kleiner Tafeln mit allen Erkenntnissen der Welt und hängte sie an den Bäumen und Sträuchern auf; etwas Vergleichbares mit den Karteikarten anzustellen, wäre ein tolles Projekt für das Friedrichshagener Wäldchen, in dem das Depot der Staatsbibliothek sich befindet!

Dass es nun aber als fortschrittlich und effizient gilt, solche trotz mehrerer Kriege glücklicherweise überlieferten „materiellen“ Güter zu zerstören, will nicht in meinen Kopf hinein. Je älter ich werde, desto mehr entsetzt mich die herrschende Tendenz der Gegenwart, eine Zukunft berechnen zu wollen, in der das menschliche Durcheinander ausgemerzt werden soll.

Ich bin traurig, doch meine Melancholie ist ein Gefühl der Lebendigkeit. Die Erinnerung ist das Paradies, aus dem ich nicht vertrieben werden kann.

Seit 80 Jahren in der Welt

Von , am in angesagt

Am 16. August 1945 wurde im kriegsbeschädigten Berlin der Aufbau-Verlag gegründet. In den 80 Jahren seines Bestehens hat er Höhen und Tiefen durchgemacht; geblieben ist der Literaturkalender, der immer wieder im Sommer erscheint; auch in meiner Buchhandlung ist er erhältlich. 

Unvergesslich ist mir, wie der langjährige Verlagsvertreter von Aufbau die Titel von Theodor Fontane anpries: Die Editionen dieses Verlages seien die am besten übersetzten auf dem Markt! Eine Verbindung Fontanes zu unserem Stadtbezirk besteht übrigens nicht nur in seiner abenteuerlichen Fahrt auf der wendischen Spree, die er in den „Wanderungen“ schildert, sondern darin, dass der verdienstvolle Herausgeber der im Aufbau-Verlag erschienenen Fontane-Ausgaben lange Jahre in Friedrichshagen gewohnt hat. 

So ist die Zeit vergangen. Vor vielen Jahren kam Fontanes „Stechlin“ mir noch befremdlich vor, inzwischen ist er mir zu einem Herzensbuch geworden. Am beginnenden Herbst des Lebens nehme ich mir nämlich seinen Spruch zu Herzen: „Etwas ganz besonders Schönes im Leben ist doch das Vertrauen, und wenn’s auch bloß ein Piepvogel is, der’s einem entgegenbringt.“ 

Gemeinsam im August

Von , am in angesagt

„Einsamer nie als im August“, so beginnt eines meiner Lieblingsgedichte von Gottfried Benn, in dem er als „Gegenglück“ gegen die berauschenden Sommerfeste das Eintauchen in die allein seligmachende Geisteswelt beschwört.

In diesem Monat möchte ich jedoch das Glück in der Geselligkeit suchen. An allen August-Wochenenden halte ich mich nachmittags in dem Kulturraum der Bölschestraße 119 auf, wo ich ein schönes Sortiment an Bilderbüchern, Kinderliteratur, Gedichten und Kalendern aufgebaut habe. Gerne spiele ich dann eine Partie SCRABBLE mit Ihnen.

Sonntagnachmittags möchte ich immer wieder aus den alterslosen Kinderbüchern vorlesen, zum Beispiel „Michel in der Suppenschüssel“, das in meiner Kindheit eine wichtige Rolle spielte. Wenn auch Sie mit einem Buch vorbeikommen wollen und daraus vorlesen, freue ich mich sehr! Gerne auch können Sie gebrauchte Kinderbücher mitbringen, die ich je nach Zustand in Zahlung nehme, wenn Sie einen Kalender erwerben wollen.

Mit dem Bücherkoffer unterwegs

Von , am in angesagt

Wehmütig stimmt es mich gelegentlich, dass mein Buchladen in der Bölschestraße 79 verschwunden ist.

Andererseits bin ich auch erleichtert, dass ich nicht mehr an diese Immobilie gefesselt und nun beweglicher geworden bin. Mit dem Deutschlandticket bin ich in Stadt und Land unterwegs. In Magdeburg habe ich das herrliche Gründerzeitviertel entdeckt; in der dortigen Bölschestraße ist im Haus Nummer 2 eine Wohnung frei!

Einer meiner reizendsten Ausflüge brachte mich jüngst nach Rahnsdorf. Dort durfte ich eine Schulklasse besuchen, deren Lehrerin einen Büchergutschein aus meiner Buchhandlung geschenkt bekommen hatte. Den Zweitklässlern konnte ich meinen Bücherkoffer öffnen, aus dem sie gemeinsam (also in einer Mädchen- und einer Jungen-Gruppe) fünf Bücher aussuchten für das Buchregal in ihrem Klassenzimmer.

Überraschung! Ein kleines Erinnerungsalbum an diese Schulstunde fand ich vor ein paar Tagen in meinem Briefkasten!!

Danke Herr Berger dass du so einen weiten Weg gefahren bist nur für uns, steht darin: Ich bin froh dass du gekommen bist und dass wir jetzt mehr Bücher haben.

Zum Glück befand in meinem Koffer sich ein Dinosaurier-Buch. Ich lese nur wenn Dinos und Tiger vorkommen, schreibt nämlich ein Schüler.

Ich lese gerne weil ich dann meine Freiheit habe und es ist schön leise; wenn ich lese geht es mir gut weil es still um mich rum ist, heißt es. Im Bett oder auf der Couch, im Kinderzimmer oder auf der Terrasse befinden sich die Lieblingsplätze der jungen Lesenden.

Ich mag Bücher weil Fantasie drin steckt; gut, dass ich Erich Kästners Nacherzählung von Baron Münchhausens Abenteuer dabei hatte …

Haben Sie Kinder oder Enkelkinder im Grundschulalter? Dann sagen Sie es weiter: Ich bin gerne bereit, sie mit meinem Bücherkoffer in ihren Schulklassen zu besuchen, damit wir in einer Schulstunde miteinander die Lust am Lesen teilen können.

Rund um den 8. Mai

Von , am in vorgestellt

Im Mai 2025 stehen wir im Banne der 80sten Wiederkehr des Kriegsendes 1945, das uns Deutschen die Chance zum Neuanfang in Freiheit eröffnet hat. Die beiden Veranstaltungen dieses Monats stehen in Korrespondenz und Kontrast dazu.

Aus Lettland bringt am 2. Mai der Übersetzer Berthold Forssman ein „Schwäbisches Capriccio“. Der Autor Anšlavs Eglītis (1906-1993) zeigt die verwirrende Vielfalt menschlicher Überlebenstaktiken gegen Ende des Krieges; der aus dem Baltischen Geflüchtete erweist sich als ein Mann von Welt inmitten der schwäbischen Provinz.

Franz Fühmann (1922-1984) war wohl der einzige bedeutende Schriftsteller in der DDR, der (das herrschende antifaschistische Dogma unterlaufend) wahrhaftig seine Schuld als vom Nationalsozialismus Hingerissener herausgestellt hat. Am 9. Mai wollen wir Fühmann aber als Verwandlungskünstler kennenlernen, nämlich Poeten klassischer Märchenstoffe. Shakespeares „Sommernachtstraum“ wird dann von der Schauspielerin Elisabeth Richter-Kubbutat kongenial zur Aufführung gebracht: Verwirrt vom Zauber einer Mittsommernacht geraten drei Liebespaare in immer neue Verwechselungen, um am Ende – von Puck an der Nase herumgeführt – doch das Ziel ihrer Wünsche zu finden.

Die Liebe siegt über den Krieg.

Die Veranstaltungen finden freitags um 19 Uhr statt, der Eintrittspreis beträgt 9 Euro.

Ein Melodram mit Hintersinn

Von , am in vorgestellt

In unserem Stadtbezirk leben viele Menschen, die den Kulturbetrieb am Laufen halten: Zu ihnen gehört der literarische Übersetzer Lutz-W. Wolff, der bedeutende Autoren wie George Orwell und Jack London aus dem Englischen ins Deutsche gebracht hat. Am Freitag, dem 25. April, um 19 Uhr präsentiert er die deutsche Erstausgabe eines Klassikers von Thomas Hardy.

Dieser Buchtitel „Die Liebe seines Lebens“, schrieb der Rezensent der Berliner Morgenpost, mute wohl kitschig an; wenn der Roman auch ein Melodram sei, so doch eines mit Hintersinn – „Form und Inhalt erweisen sich als subtiles Spiel“. Seine Meisterschaft beweist der Autor darin, wie er die Ironie des Schicksals vorführt, dem Begehren nicht einfach Folge zu leisten; die Kluft zwischen Ideal und Realität eröffnet das Menschliche.

Peter Bichsel (1935-2025)

Von , am in angesagt

Das in meiner Buchhandlung meistverkaufte Insel-Büchlein hieß Überraschung! (7 Euro), es brachte die besten Sekundenstorys der Welt und naturgemäß also die kleinen Meisterwerke von Peter Bichsel:

Der Lebenslängliche befragt, wie er das aushalte oder mache all diese Jahre im Gefängnis, antwortet: „Weißt du, ich sage mir immer, diese Zeit, die ich hier verbringe, müsste ich draußen auch verbringen.“

Das Leben will gelebt werden, und alle Zeitmaße, die wir ihm aufdrücken, halten die Zeit wohl gelegentlich an, aber zum Ende hin nicht auf.

Frühlingsgefühle

Von , am in vorgestellt

Gerne erinnere mich an den letzten Herbst, als der Raum meiner Buchhandlung von den Stimmen der Klangfarben erfüllt wurde; das Konzert zum Zuhören und Mitsingen war ein schönes Erlebnis.

Und nun steht der Frühling vor der Tür und es beginnt etwas Neues: Ich freue mich also, dass Susanne Faatz und ihre Sängerinnen uns wieder beglücken wollen – am neuen Ort, dem KARO in der Bölschestraße 119, wird am Gründonnerstag, dem 17. April, um 17 Uhr die Gesangsdarbietung beginnen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen!

Ich packe meine Bibliothek aus

Von , am in vorgestellt

Der heute wesenhafteste, der merkantilste Blick ins Herz der Dinge heißt Reklame. Ich zitiere Walter Benjamin (das Berliner Straßenschild an dem nach ihm benannten Platz weist ihn als Schriftsteller, Literatur- und Zeitkritiker aus), um seine Äußerung zu dementieren. Denn eigentlich ist das Schreiben und Verbreiten von Büchern kein merkantiler Akt. Indem ich die Bücherregale füllte, schuf ich mir meine Welt. Dass die Besucherinnen meiner Buchhandlung darin sich wiederfinden konnten: das war das Wesentliche, somit entstand für einen Moment eine schöpferische Gemeinschaft.

Der Limbus-Verlag hat Benjamins Betrachtungen über das Sammeln von Büchern neulich wieder herausgebracht. Am Samstag, dem 29. März 2025, wird der aus vielen Hörbuchproduktionen bekannte Schauspieler Oliver Dupont hier (im Hause Bölschestraße 119 um 16 Uhr) daraus lesen und jeder Zuhörerin wird dann hoffentlich das Bild ihrer eigenen Bibliothek vor Augen stehen. Jedes Buch tritt in eine Sammlung, als sei es das erste und einzige, bevor es sich mit den übrigen verbündet.

Und wenn Sie am Ende der Veranstaltung diesen Walter Benjamin, der von 1892 bis 1940 lebte, als Ihren Zeitgenossen erkennen und folglich das Buch von ihm erwerben wollen, um es Ihren Regalen einzuverleiben, dann freut sich doch der Kaufmann in mir!