Heute früh kam mir Erwin Lindemann in den Sinn, dessen Lottogewinn es seiner Tochter ermöglicht hat, gemeinsam mit dem Papst eine Herrenboutique in Wuppertal zu eröffnen. Und nun ist der riesige Petersplatz geschlossen und noch die kleinste Boutique muss verrammelt sein.
Der Buchladen macht auch heute auf. Ich habe noch große Posten an Loriotbüchern hier!
Für jeden Anlass gibt es auch noch eine Loriotpostkarte. Dass unsere Bundeskanzlerin einmal in einer Fernsehansprache mitteilen würde, dass die Postzustellung in Deutschland weiterhin gewährleistet sei, wäre wohl selbst Loriot nicht eingefallen.
Auch der Lottoladen in unserer Hauptstraße hat geöffnet; dort gibt es die passende Briefmarke. 
In Zeiten, in denen die Menschen emsig mit Hamsterkäufen beschäftigt sind, muss ich darauf hinweisen, dass nur noch wenige Exemplare der Prachtausgabe von „what if?“ (für nur 10 Euro) vorrätig sind! Das Buch enthält zahllose wirklich wissenschaftliche Antworten auf vermeintlich absurde hypothetische Fragen.
Friedrichshagen ist ein besonderer Ort in diesem Groß-Berlin, zu dem es seit hundert Jahren gehört. Es ist reichlich umgeben von Seen und Wäldern.
In dem Berlin-Buch von Jens Mühling, der alle 96 Ortsteile der Hauptstadt erkundet hat, kommt unser Friedrichshagen richtig gut weg. Zu verdanken ist das vor allem der bezaubernden Antiquarin Katrin Brandel, die das reiche kulturelle Erbe dieses Ortes hinter der Weltstadt hütet: Ein Besuch in ihrem

Ist Ihnen auch schon das neue bunte Logo der Sozialstiftung Köpenick aufgefallen? Es besteht aus vielen bunten Bausteinen. Die bunten Farben stehen für die Vielfalt der Stiftung mit all ihren Einrichtungen und Menschen, die dort leben oder tätig sind. Die Schriftstellerin Anna Seghers verbrachte ihren Lebensabend in einem Heim dieser Stiftung.