Das Zerbrechen einer Puppe

Von , am in angesagt

„Plötzlich sah ich Moritz. Moritz war etwa fünfundzwanzig Zentimenter hoch, rothaarig, mit grüner Jacke und grünen Hosen. Er saß auf Rädern, so daß er sich, wenn man ihn an der Schnur zog, abwechselnd vorbeugte und zurücklehnte. Dabei schlenkerte er auch mit Armen und Beinen. Ich zog nicht an der Schnur; ich war auch durch eine gläserne Sperre von ihm getrennt, aber ich wußte es genau. Es war ein Wiedersehen. Moritz war meine eigene Puppe gewesen, zerbrochen, als ich vier Jahre alt war, jetzt aber völlig unbeschädigt.“

Der Wiener Dichter Erich Fried, der 1938 nach England emigrieren konnte, berichtet von einem Besuch der Lager-Gedenkstätte Auschwitz, den er im Frühjahr 1967 widerwillig unternahm; das Schicksal der ermordeten Juden ging im zu nahe. „Erst in Auschwitz, mehr als vierzig Jahre nach dem Zerbrechen meiner Puppe, sah ich ihren Doppelgänger.“

Es ist unbegreiflich: Sechs Millionen jüdische Menschen hat die Vernichtungsindustrie des deutschen Staates zu Tode gebracht.

Anschaulich wird es, wenn ich mir vorstelle: Sechs Millionen mal wurde ein Mensch getötet, und so könnte es das Nachbarskind gewesen sein, das aus seiner Wohnung gezerrt wurde mit nichts als den Kleidern am Leib und seiner Puppe in der Hand. Und womöglich hätte ich es gesehen, doch nicht wirklich hingesehen und wäre zum Mittäter geworden, da ich dem Unrecht nichts erwidern konnte.

Es ist zwar notwendig, in Deutschland heute darüber zu diskutieren, welche Lasten die Migration einer Gesellschaft auferlegt, die in Frieden leben möchte. Nicht recht finde ich es aber zu vergessen, dass es dabei um einzelne Menschen geht. 

Fröhlich lesen und singen

Von , am in vorgestellt

Mit zwei Veranstaltungen haben das Jahr 2024 und zugleich die Ära dieser Buchhandlung in der Bölschestraße 79 ihren Abschluss gefunden. Ein kleines Chorkonzert und eine Lesung erbaulicher Verse und Fabeln zur Weihnachtszeit stießen auf großen Zuspruch.

Was folgt?

Im Jahr 2025 soll es eine Lesereise geben. An anderem Ort in der Bölschestraße wird dann das leselieber-Publikum willkommen sein. Und diese Webseite wird Sie weiterhin auf dem Laufenden halten.

Am 5. November

Von , am in angesagt




Der jüdische Österreicher Hermann Broch hielt sich 1945 notgedrungen in den USA auf. Aus Princeton schrieb er am 5. November jenes Jahres nach Europa:
„Ehe nicht der Mensch das Gefühl des Weltbürgertums bekommt, so daß der Jude nicht nur für den Juden, der Amerikaner nicht nur für den Amerikaner zu sorgen bereit ist (– dabei noch bestenfalls! –) wird es auf dem apokalyptischen Weg weitergehen.“ Brochs Überzeugung war: „jeder ist für jeden verantwortlich. Geschieht es nicht, so wird immer der Abschaum die Führung usurpieren können, allerdings nicht auf lange, denn das übrige wird von der atomic bomb besorgt werden.“

Der Mond als Schmutzfink

Von , am in angesagt

Seit etlichen Jahren begleitet uns Der Kinder Kalender mit Gedichten und Bildern aus der ganzen Welt durch das Jahr. Jeden Montag eröffnet ein zweisprachiges Gedicht die Woche: Mal gereimt, mal nicht, manchmal heiter, manchmal nachdenklich, zum Auswendiglernen, zum Vor- und Selberlesen, mal übersetzt aus einer der Weltsprachen, mal aus einer kleinen, kaum gesprochenen Sprache. Originalillustrationen begleiten und rahmen die wöchentlichen Gedichte.

Viele der Blätter aus den vergangenen Editionen habe ich aufbewahrt, naturgemäß auch das (im Original französische) Mond-Gedicht:

Der Mond kehrt am Abend
als Schmutzfink zurück
Meine Großmutter schrubbt ihn
und hängt ihn am Fenster auf
Sie lässt das Wasser laufen
damit die Träume nur ja
sauber werden

Im Moritz Verlag ist die 2025er Edition soeben erschienen; gerne merke ich ein Exemplar um 25 Euro für Sie vor!

Das Gedicht

Von , am in angesagt

Das leben ist so riskant
wie es verzweigt ist
baumwipfel und astspitze
sind bloß der anfang
dann kommt der westwind und beugt
und der nordwind und dreht
dann fleht der sonnenschein
und wir alle klettern hinauf
wir sind wie jede
grün wachsende maschinerie
fahren auf der tageslichtstrecke
ins dunkel

Es ist das Gedicht, welches mir das Auskommen als Buchhändler ermöglicht hat. Hier also eines von Grace Paley, deren von Mirko Bonné besorgte Sammlung Manchmal kommen und manchmal gehen (Schöffling, 20 Euro) nach wie vor in meinem Bestand sich befindet. 

Ein weiteres Exemplar, so bin ich mir sicher, schmückt die Bibliothek von Frau Baum*, einer Buchkäuferin, die ausschließlich Buchhandlungen besucht, welche über eine Lyrik-Abteilung verfügen. Eine meiner liebsten Kundinnen naturgemäß. 

Noch ist die Lyrik hier. Also freue ich mich auch auf Ihren Besuch! 

(* Name geändert)

Wir denken an Regen

Von , am in angesagt

In Reclams August-Gedichten (7 Euro) stehen Verse des berühmten Ernst Jandl: da wartet einer auf den Sommer, und als der endlich da ist, erschöpft er einen. 

Nun es so weit ist, müssen wir erkennen, / daß unsere Städte nicht für den Sommer gebaut sind. / Auch sind wir zu lang nicht mehr auf Wiesen gelegen. / Auch ist die Sonne zu ruhig. Wir denken an Regen. 

Der August markiert nun einen Wendepunkt im Leben meiner Buchhandlung. Sie strahlt in alter Kraft und ist im Begriff ihrer Vergänglichkeit.

Gegen Ende des Monats wird das allgemeine Sortiment schließen.

Wie es anschließend weitergehen soll? Darüber werde ich Sie rechtzeitig informieren! 

Ein Bündel Grünzeug

Von , am in angesagt

Vorhin kam ein Kunde herein und fragte, wo hier das Verbrechen zu finden sei. Da hatte ich Grund zu klagen über die Ladendiebstähle der letzten Zeit. 

Der sympathische Herr hatte allerdings die Absicht, einen ordentlichen Kriminalroman in dieser Buchhandlung zu erwerben, was ihm dann auch glückte. Seine Frau kaufte eine Postkarte mit einem Glücksschwein dazu, es war das letzte Exemplar. 

Keine Sorge: der grüne Glücksklee ist, was die Kunstpostkarten betrifft, immer noch vorrätig; der Künstler heißt Gerhard Glück. 

„Ein Bündel Grünzeug vertrieb mir die Diebe“, heißt es bei Oswald Egger, und da ich Ihnen mitteilen kann, dass ich der einzige Buchhändler weit und breit bin, welcher die „Gnomen und Amben“ des glückseligen Büchnerpreisträgers im Sortiment hat, so bin auch ich glücklich! 

Alles ist so, wie es ist

Von , am in lesenswert

Beim Gedanken daran, dass ich in nächster Zeit (und das noch in keiner friedlichen Zeit!) mein Buchgeschäft zu schließen und meinen Alltag folglich völlig umzukrempeln habe, werden gewisse Schmerzzentren aktiviert. Um die Schmerzen anzuerkennen und somit zu bewältigen, leistet mir dieses Buch eine wesentliche Hilfe. 

„Alles ist so, wie es ist“, lautet der zentrale Satz darin. „Sich selbst wahrzunehmen und zu spüren, erfordert zum einen die Fähigkeit loszulassen — von Gedanken, Termindruck, Erwartungen. Zum anderen erfordert Selbstwahrnehmung aber auch die Fähigkeit, aus negativen Gedankenspiralen und -mustern auszubrechen, die oft wie bei einer zerkratzten Schallplatte immer in derselben Rille hängenbleiben.“ 

Sie bemerken: Petra Mommert-Jauch hat ein gut lesbares Buch geschrieben. Zudem ist das Buch leicht handzuhaben: die Übungen, welche die Autorin vorschlägt, um die Wechselwirkung von Körper und Seele produktiv zu machen, lassen sich unkompliziert in den Alltag integrieren! 

Mit der Reife wird man immer jünger

Von , am in angesagt

Eine Kundin hat das Bändchen von Hermann Hesse bestellt und ich blättere darin. 

„Im Altwerden“ heißt ein Gedicht, das so beginnt: „Jung sein und Gutes tun ist leicht, / Und von allem Gemeinen entfernt sein; / Aber lächeln, wenn schon der Herzschlag schleicht, / Das will gelernt sein.“ 

Das ist eine wundervolle Idee: mit dem Altwerden steigert sich das Gefühl, lebendig sein zu können, sodass es eine Freude ist! 

„Und wem’s gelingt, der ist nicht alt, / Der steht noch hell in Flammen“, heißt es bei Hesse weiter. Über das Wörtchen „noch“ allerdings wird nachzudenken sein. 

Ein klares Herz

Von , am in angesagt

Möglicherweise handelt es sich bei dem „Demokratiefördergesetz“ um ein Stück konkreter Poesie; ich habe es nicht gelesen. 

Ich bin bei Botho Strauß (Die Fehler des Kopisten): „Nötiger denn je hat die Demokratie eine ihr abtrünnige Instanz, zu der sie eine lebhafte Spannung unterhielte. Also der geheime Körper des Widersachers, der magische Schlaf des Königs im Berg? Nein. Es genügt ein klares Herz. In seinem Herzen ist niemand Demokrat.“ 

Zu diesem 18. März sei zwar ausgerufen: Lang lebe die Republik! 

Ungerührt bleibe die herzliche Freiheit der Kunst!!