Ute Fritsch, die Kennerin der Literarischen Ostsee, gibt dieses Jahr den gleichnamigen Wandkalender heraus, der sich großer Beliebtheit erfreut. Zu einem Bestseller in unserem Sortiment hat sich ihr Buch Mit Ringelnatz auf Hiddensee entwickelt.
Das bunt gestaltete Buch erkundet die Stationen von Joachim Ringelnatz‘ Inselbesuchen, insbesondere seiner vergnügten dreiwöchigen Ferien im Sommer 1929. Besonders interessieren dürfte die Friedrichshagener die Darstellung seines Verhältnisses zu Gerhart Hauptmann, der auf Hiddensee auch prominent war.
Diesen Herbst wird Ute Fritsch, die sich den Sommer über mit einem Programm literarischer Künstlerführungen auf Hiddensee aufhält, wieder in Berlin auftreten: am 17. Oktober ab 19.30 Uhr ist sie mit ihrem Ringelnatz-Programm zu Gast in dieser Buchhandlung.
Letzten Dienstag war ja bekanntlich die Lesung aus einigen Büchern Jack Londons. Wobei mir übrigens aufgefallen ist, dass Jack London eine Menge mit Wölfen zu tun hatte und in einem lustigen Wink des Schicksals der neue Übersetzer dieser Bücher mit Nachnamen Wolff heißt. Eben jener Übersetzer war auch der Vortragende der Lesung, und nach der kurzen Einleitung des Vortrags begann ein humorvoller Abend, an dem zumindest ich eine Menge über Jack Londons Leben und seine Bücher gelernt habe.

Viel wichtiger war aber doch, dass diese Woche der fünfte Band der wunderbaren



Dieser Stefan-Zweig-Film von Maria Schrader ist ein wunderbares Kammerspiel mit großartigen Schauspielern, die Aufführung des Donauwalzers in der brasilianischen Provinz ein Stück, das zu Tränen rührt!