Aus aktuellem Anlass

Von , am in angesagt

„Ich hasse alle Pfuscherei wie die Sünde, besonders aber die Pfuscherei in Staatsangelegenheiten, woraus für Tausende und Millionen nichts als Unheil hervorgeht.“

Das ist der alte Goethe, sein treuer Diener Eckermann hat uns die Worte überliefert: 

„Hüten wir uns aber mit unseren neuesten Literatoren zu sagen, die Politik sei die Poesie, oder sie sei für den Poeten ein passender Gegenstand. Der englische Dichter Tomson schrieb ein sehr gutes Gedicht über die Jahreszeiten, allein ein sehr schlechtes über die Freiheit, und zwar nicht aus Mangel an Poesie im Poeten, sondern aus Mangel an Poesie im Gegenstande. 

Sowie ein Dichter politisch wirken will, muß er sich einer Partei hingeben, und sowie er dieses tut, ist er als Poet verloren; er muß seinem freien Geist, seinem unbefangenen Überblick Lebewohl sagen und dagegen die Kappe der Borniertheit und des blinden Hasses über die Ohren ziehen.“ 

Das Vorhaben, mit einem Roman in das aktuelle Weltgeschehen eingreifen zu wollen, führte also zu nichts Besserem als der Pfuscherei. 

Aus vergangenen Schulzeiten

Von , am in angesagt

„Dachböden sind so etwas wie die Friedhöfe der Dinge des Zuhauses. Es sind Orte, an denen sie auf ihre Wiederauferstehung warten, zu der es in aller Regel nicht kommt. Es sind Gefängniszellen, in denen fast alle verurteilten Gegenstände eine lebenslange Strafe verbüßen.“ Das steht in Emanuele Coccia’s Das Zuhause (Hanser-Verlag, 22 Euro).

Da lagern also Schriftstücke aus längst vergangenen Schulzeiten, die mit mechanischen Schreibmaschinen erstellt wurden: Wer weiß noch, wer damals ihr Autor war? Man ließe sie lieber vergammeln, bevor sie jemand aufstöberte.

Von den Inhalten der Kiste, die mein Bruder neulich auf dem Dachboden unseres Elternhauses gefunden hat, lässt es sich freilich nicht leugnen, dass sie auf meinem Mist gewachsen sind. Sowohl der Karton als auch die Schulhefte, welche er enthält, sind mit meinem Namen bezeichnet.

Besonders die in den Deutsch-Heften niedergeschriebenen Diktate und Aufsätze haben es in sich. Bevor es andere aufdecken, gebe ich es selber zu: Der Deutsch-Lehrer, der das Verfertigen meiner Gedanken arg beeinflusst hat, ist nach heutigen Maßstäben ein Rechtsextremist gewesen. Keinesfalls ein Nazi, möchte ich betonen, eher eine Art Deutsch-Römer war dieser Mann.

Da ich in einem meiner schönen Aufsätze den „Aktivismus“ rühmte, der sch die Welt zu verbessern vornähme, beanstandete er, dieses sei ein „Bolschewistenwort“! Und er ließ uns Schüler die „Deutsche Schrift“ einüben, die dank ihrer „Klarheit, Ordnung und Schönheit“ der lateinischen vorzuziehen sei. Mit blauer Tinte schrieb ich damals folgenden Goethe-Spruch: „Wer mit dem Leben spielt, / Kommt nie zurecht; / Wer sich nicht selbst befiehlt, / Bleibt immer ein Knecht.“

Das ist doch kein Rücktrittsgrund. 

Ein außergewöhnlicher Sommer

Von , am in angesagt

Aus dem Nachlass Gustave Flauberts sind mehrere Konvolute überliefert, die man dann zu dem Wörterbuch der gemeinen Phrasen zusammengefasst hat. Hans-Horst Henschen, der im Wallstein-Verlag eine Neuausgabe besorgt hat, nennt es ein Verzeichnis von „Leitsätzen der kalauernden Vernunft“. 

Was sich zum „Sommer“ so sagen lässt, fasst Flaubert folgendermaßen zusammen: 

Ein  — ist immer „außergewöhnlich“, gleich ob heiß oder kalt, trocken oder feucht.

Die tierische Freude der Traurigen

Von , am in angesagt

Als ich kürzlich gefragt wurde, welches Buch ich am häufigsten gelesen habe, antwortete ich spontan: Madame Bovary. Die deutschen Ausgaben dieses unvergleichlichen Romans von Gustave Flaubert gehören zu meinen Sammelgebieten, im Buchladen steht immer die gerühmte Übersetzung von Elisabeth Edl (dtv, 16,90 Euro). 

Wenn ich tiefer überlege, gibt es jedoch ein anderes Buch, in welches ich mich viel häufiger versenkt habe: das sind die Aufzeichnungen des Hilfsbuchhalters Bernando Soares. Ich erinnere mich noch an den Ort, an dem ich meine erste Ausgabe von diesem Buch der Unruhe aus einer Bücherkiste gezogen habe; es war ein Modernes Antiquariat in der Nähe der Wiener Votivkirche. Heute nenne ich das Werk Fernando Pessoas in der gerühmten Übersetzung von Inés Koebel mein Eigentum (Fischer, 19 Euro) und immer wieder geht es über den Ladentisch meiner Buchhandlung.

Kein 13. Juni vergeht, ohne dass ich einen Blick in dieses Buch werfe, und jedesmal überrascht es mich neu: 

Die Sucht nach dem Absurden und Paradoxen ist die tierische Freude der Traurigen. So wie ein gewöhnlicher Mensch aus Lebensfreude Unsinn redet und aus Übermut anderen auf die Schulter klopft, schlagen die zu Begeisterung und Fröhlichkeit Unfähigen intellektuelle Purzelbäume und vollziehen so, auf ihre Weise, die Bewegung des Lebens. 

Wenn Sie weiter lesen wollen, dann teilen Sie mit mir die tierische Freude daran, dass dem Gedächtnis Fernando Pessoas ein Absatz in dem Buch über Die Bölschestraße gewidmet ist, welches Rolf Schneider im vorigen Jahrzehnt verfasst hat (be.bra, 12 Euro). Wie es dazu gekommen ist, das ist in diesen Webseiten nachzuschlagen … 

Sibylle Lewitscharoff (1954-2023)

Von , am in angesagt

Wo sie eine Meinung hatte, war sie schwach: „Mein von außen mir anbehauptetes Ich, dieses ekelerregende stinknormale Ich-Ich-Ich, kann gar nicht anders, als auf schwatzhafte Weise seine dürftige Existenz zu behaupten“, sagte sie zu ihrer Aufnahme in die Berliner Akademie der Künste.

Ihr „Wider-Ich“ nannte sie das, was sich durch sie äußerte: in ihrer Kunst war sie groß, den Alltag zu überwältigen, sie knüpfte ein Gewebe aus Träumen und Hirngespinsten. 

Die ererbten „Familien verdienen es, vernichtet zu werden“, sagte sie. In ihre „kopfkissenerzeugte“ Verwandtschaft hingegen versetzte sie sich mit Lust. In der kurzen Akademie-Rede, welche im SINN UND FORM-Archiv zu finden ist, deutete Sibylle Lewitscharoff somit die Ahnenreihe an, welche sie sich angeeignet hatte: sie reichte von Heimito von Doderer bis zu Robert Gernhardt. 

Nun hat die große schwäbische Schriftstellerin und (un)heimliche Romantikerin ihre irdische Existenz beendet. 

Trotz Baustelle geöffnet

Von , am in angesagt

Kettengetriebenene Fahrzeuge sind auf der Bölschestraße unterwegs, aber keine Angst: hier sind keine Panzer, das ist nicht der Krieg. Es handelt sich bei diesen Geräten vielmehr um eine Art von Baggern, welche für die schöpferische Zerstörung sorgen, die der Kapitalismus bedeutet.

Es wird eine neue Erdgas-Versorgungsleitung verlegt und somit sind Tiefbauarbeiten am Straßenrand notwendig, heißt es. Man sieht also, dass wir noch längere Zeit auf die Versorgung mit Gas angewiesen sein werden, um stets komfortable Temperaturen in unseren Wohn- und Geschäftsräumen zu erreichen.

Der Ackermann-Verlag weiß um die Attraktion, welche das Baustellengeschehen für Jung und Alt darstellt; in seine Kollektion preiswerter Wandkalender hat er jetzt auch einen mit 12 Motiven von Bagger & Co. aufgenommen, Sie lesen richtig: im Frühjahr schon ist die Edition für 2024 erschienen! Auch die Adventskalender lassen nicht mehr lange auf sich warten, das ist der kapitalistische Fortschritt: Alles soll jederzeit verfügbar sein für diejenigen, die es sich leisten können. 

Jahrestage

Von , am in angesagt

Ich habe es diesen Monat mit den Schnapszahlen: Am 7. März haben die Abonnenten des leselieber-Newsletters meinen Beitrag zum 77sten Geburtstag von Silvia Bovenschen bekommen, der viel Beachtung hervorgerufen hat. Und heute, da feiert der große Meister der kleinen Form seinen 88sten Geburtstag, also Glückwunsch!, stets stehen seine schmalen Bücher griffbereit im Regal neben der Schnapsflasche.

Ich staune, dass er in der Buchhandlung zu den Bestseller-Autoren gehört! Das meistverkaufte Insel-Büchlein Überraschung! (7 Euro) bringt die besten Sekundenstorys der Welt, also ist Peter Bichsel reichlich darin vertreten: 

Der Lebenslängliche befragt, wie er das aushalte oder mache all diese Jahre im Gefängnis, antwortet: „Weißt du, ich sage mir immer, diese Zeit, die ich hier verbringe, müsste ich draußen auch verbringen.“ 

Das Leben will gelebt werden, und alle Jahrestage, die wir ihm aufdrücken, halten die Zeit wohl nur eine Sekunde an. 

Faschisten allenthalben

Von , am in angesagt

Wenn heute mitten in Berlin eine Demonstration stattfinden wird unter dem Motto, der deutsche Staat solle den Kämpfern in der Ukraine das Geschenk von Kriegsgerät vorenthalten, mit dem diese die von dem als faschistisch verschrieenen Moskauer Regime angetriebenen Invasoren aus ihrem Land zu vertreiben beanspruchten, werden sich wohl auch Mitarbeiter verschiedener Geheimdienste unter den Teilnehmenden tummeln. Es heißt nämlich, die Kundgebung werde von deutschen Faschisten unterwandert, sodass es sich bei der Friedensbewegung um ein Bündnis von ganz links bis rechts handele, das unserer freiheitlich-demokratischen Staatsordnung gefährlich werden könne.

Faschisten also allenthalben.

Ich finde aber, zu unserer Kultur gehörte die christliche Feindesliebe, und bedaure es selbst, wenn auch jene jungen Männer verrecken müssen, die gerade ihr Überlebensdrang dazu gebracht hat, sich einer verbrecherischen Söldnertruppe anzudienen. Es sind die Armen, die jung sterben.  (mehr …)

Katzen in den Kreml!

Von , am in angesagt

Wladimir Putin habe sich leider nicht so entwickelt, wie wir uns das vorgestellt hätten, habe ich irgendwo gelesen.

Was können wir nun noch unternehmen, um den Tyrannen zu besänftigen?

„Den Menschen geht es immer nur um Ego und Stolz, was zu Konflikten führt. Also wurde jedem höheren Anführer auf der ganzen Welt eine Ninja-Katze zugeteilt. Und jedes Mal, wenn ein Präsident einen dicken Hals bekommt und kurz davor ist, etwas Dummes zu tun … Nun ja, dann tun wir, was Katzen schon immer getan haben. Wir sind süß, setzen uns auf seinen Schoß, schnurren und senken damit seinen Puls, all das, was Menschen entspannt und davon abhält, etwas Unüberlegtes zu tun. Kurz gesagt, ohne uns wäre die Welt das absolute Chaos.“

Also wünschen wir uns, dass nicht der britische Geheimdienst den Konflikt im Osten Europas anheizte, sondern der „ALTEHRWÜRDIGE ORDEN DER INTERNATIONALEN NINJA-KATZEN“, von dem hier (in dem kuriosen Kinderbuch NINJA CAT) die Rede ist, ihn zu befrieden unternähme.

Katzen in den Kreml! Putins zähnefletschende Hunde gehören nach Sibirien verbannt. 

Schneeflocken zwischen den Seiten

Von , am in angesagt

Ich bin nicht alleine damit, dass die Aufzeichnungen von Peter Handke zu meinen Lebensmitteln gehören.

Und immer noch, wie damals vielleicht mit siebzehn, möchte ich die Seiten eines zu schreibenden Buches füllen mit nichts als Wind und zwischen die Seiten treibenden Schneeflocken

steht irgendwo darin.

Peter Handke ist am 6. Dezember 1942 auf die Welt gekommen, doch sein ewiges Alter ist siebzehn. Wenn Sie auf einer Waldwanderung hinter der Weltstadt einem jungen Mann begegnen, könnte es Peter Handke sein.