Viel Freude beim Verschenken

Von , am in angesagt

B5OvQ8qIMAEjUEcBücher sind der Friedrichshagener liebstes Weihnachtsgeschenk, das durfte der Buchhändler auch in diesem Jahr wieder feststellen.

Ich wünsche Ihnen nicht nur viel Freude beim Ein- und Auspacken, sondern vor allem die Muße, sich reichlich diesem unsterblichen Kulturgut widmen zu können: dem Buch!

Ich danke für das Vertrauen, das Sie der Buchhandlung leselieber im Jahre 2014 entgegengebracht haben, und wünsche Ihnen ein glückliches Jahr 2015.

Bitte beachten Sie, dass die Buchhandlung an den restlichen Tagen dieses Jahres erst um 10 Uhr öffnet. Am Samstag, 27. Dezember, bleibt das Geschäft geschlossen.

Etwas Besonderes am zweiten Adventswochenende

Von , am in angesagt

kerze23Am Samstag, 6. Dezember, ist die Buchhandlung von 10 bis 18 Uhr geöffnet, und wie die meisten Läden in der Bölschestraße erwarte ich Sie auch am Sonntag, dem 7. Dezember, von 13 bis 18 Uhr zum entspannten Weihnachtseinkauf.

Zuvor, ab 11 Uhr, findet am Sonntag in der Buchhandlung eine besondere Lesung statt. Drei Herren aus der Nachbarschaft, Thomas Luthardt (Friedrichshagen), Harald Werdowski (Schöneiche) und Wolfgang Börner (Köpenick), die sich der Dichtkunst verschrieben haben, werden aus ihren eigenen Büchern vortragen und vielleicht auch Unveröffentlichtes zu Gehör bringen.

Gefühlsselig darf es sein

Von , am in lesenswert

9783932109829Man braucht nur den Buchumschlag (von Horst Hussel) anzusehen und anzufassen und ist hin und weg: mit der Friedenauer Presse habe ich mich immer wieder in die Welt der modernen russischen Klassiker entführen (oder doch eher heimbringen) lassen, und nun entdecke ich da auf einmal einen Italiener, wunderbar erklärt und übertragen von Marianne Schneider: Alberto Vigevani.

Literatur voller Gefühlsseligkeit: ein Buch von der Kraft (aber vielleicht auch Vergeblichkeit) der Imagination, das also davon handelt, dass ohne Lebenslügen es nicht auszuhalten wäre.

Übrigens ist Vigevanis „Sommer am See“ ein ebenfalls wundervoll wehmütiges Buch …

Eine Chinesin in Berlin

Von , am in vorgestellt

1277956-grossLuo Lingyuan studierte Computerwissenschaft und Journalismus. Seit 1990 lebt die Chinesin in Berlin und arbeitete neben ihrer literarischen Tätigkeit zunächst als Dolmetscherin, Übersetzerin und Journalistin. Nach mehreren Veröffentlichungen in chinesischer Sprache schreibt sie seit 1996 auf Deutsch: Mit ihren Romanen „Die chinesische Delegation“, „Die Sterne von Shenzen“, „Wie eine Chinesin schwanger wird“, „Das Mädchen, der Koch und der Drache“ versteht sie es nicht nur, uns glänzend zu unterhalten, sondern vermag uns auch mit den Besonderheiten der chinesischen Psychologie vertraut zu machen.

Im Gespräch mit Lutz-W.Wolff stellt sie am Montag, 3. November, um 19.30 Uhr,  ihre Arbeiten vor und steht auch gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.

Wir danken der Robert-Bosch-Stiftung für die Unterstützung der Veranstaltung.

Die leselieber-Baumwolltasche

Von , am in angesagt

Lesebiber 029Diese Tasche hat es in sich: da kommen die Bücher rein, die Sie im leselieber-Laden erwerben! Ab sofort ist sie hier für zweieinhalb Euro zu haben, eine lohnende Investition: sie ist robust und kann bei 30° gewaschen werden.

Und das Maskottchen (raten Sie, welches Tier?) hat Heike Drewelow exklusiv für leselieber gestaltet, die auch als Buchillustratorin in unserem Sortiment vertreten ist.

Ein Buch, das die Welt der Kindheit bedeutet

Von , am in lesenswert

978-3-8479-0579-0-Gaiman-Der-Ozean-am-Ende-der-Strasse-grossDieses Buch ist ein Wunder, es hat mich gefesselt wie vielleicht seit meiner Kindheit keines mehr. Als Kind erlebte ich reine Gegenwart, die Kröte in der Hand, die ich am Straßenrand auflas, den Geschmack von Vanillesoße, die ich alleine aufaß, den Duft des Buches, das ich unter der Bettdecke las.

Meine Kindheit ist gar nicht vergangen, das hat mir dieses Buch gezeigt: Hier ist das Buch, das eine Welt bedeutet, wie ein Bottich voll Wasser den Ozean bedeuten kann. (mehr …)

Ein Abend für Ludwig Wittgenstein

Von , am in vorgestellt

10012Ludwig Wittgensteins Antwort auf die Welt in der Zeit des Ersten Weltkriegs ist der „Tractatus“. Eine Schrift, die Logik (Frege) und religiös fundierte Ethik (Tolstoi) in ein klares Verhältnis zu setzen versucht. Sein Ideal: das ethisch Richtige zu tun, ohne zu viele Worte, ohne Worte. Ein Grund, heute an den Philosophen Wittgenstein in einer Lesung am Montag, 13. Oktober 2014, um 19.30 Uhr zu erinnern und ihm zu danken.

Die Bölschestraße im rbb-Fernsehen

Von , am in angesagt

Viele Kunden erzählen mir heute, dass am Wochenende das „Heimatjournal“ mit der Bölschestraße samt ihrer Buchhandlung leselieber auf dem Fernsehschirm erschien. Was Ulli Zelle in Friedrichshagen unternahm, lässt sich noch ein paar Tage lang in der rbb-Mediathek besichtigen; gut, dass darin auch einmal der weniger besuchte südliche Abschnitt der Bölschestraße ausführlich zur Geltung kam, wo die ältere „Andere Buchhandlung“ ihren Sitz hat.

Die Magie der Bücher

Von , am in lesenswert

u1_978-3-8414-2165-4.36607862Gerade ist „Die Seiten der Welt“ erschienen: Es geht um die Liebe zur Bibliomantik (das ist die Macht, die Magie der Bücher zu nutzen), welche die intelligente Furia Salamandra Faerfax erhält. Sie möchte mit ihrem Seelenbuch die Bibliomantik erlernen und sinnvoll nutzen, doch sie erfährt am eigenen Leibe, dass diese auch unkontrollierbar sein kann und auf bösartige Weise missbraucht werden kann. (mehr …)

Fernando Pessoa in der Bölschestraße

Von , am in angesagt

Stumm betrachte ich den See, / den eine Brise kräuselt. / Nichts weiß ich, wenn ich an das Ganze denke / Oder es ist das Ganze, das mich vergisst.

Wie kommt es, dass ein von Fernando Pessoa verfasstes Gedicht in einem Buch über die Bölschestraße erscheint? Das kommt daher, dass der Autor Rolf Schneider als einer der in der ganzen Welt verstreuten Lusophilen sich offenbar daran erfreut, hier ein Buchgeschäft „mit dem etwas irritierenden Namen leselieber“ vorzufinden, das Portugals großem Avantgardisten in jedem Frühjahr eine Veranstaltung widmet!

18_09_14 139

Ich freue mich sehr, dass ich Ihnen, liebe Bewohner und Besucher der Bölschestraße, seit heute dieses Buch anbieten kann, in dem „Friedrichshagens größte Buchhandlung“ zudem mit einer schönen Fotografie bedacht wird.